Geschichte der Tennisabteilung
1924 Gründung des Tennisvereins als Selbstständige Abteilung der damaligen Turnergemeinschaft 1846. Initiator und erster Abteilungsleiter: Hans Bert. Gespielt wird auf dem Tennisplatz am Lichtwiesenweg.

1926 Spielbetrieb auf drei neuen Plätzen am Woog auf dem heutigen Gelände des Hockeyplatzes
1928 Erste Teilnahme an den Bezirksmeisterschaften des Deutschen Tennisbundes
1930 Beliebte Anfängerkurse

1932 Fertigstellung der heutigen Tennisanlage mit zunächst fünf Plätzen am Woog
1938 Einweihung von drei weiteren Tennisplätzen und des eigenen, noch kleinen Clubhauses
1947- 1950 Wiederaufbau der Tennisanlage nach dem Zweiten Weltkrieg. Es kann wieder auf acht Plätzen gespielt werden.

1952 Einrichtung von zwei weiteren Tennisplätzen. Die Anlage entspricht nunmehr den Wettkampfbedingungen des Deutschen Tennisverbandes. Damit ist die Teilnahme an den Medenspielen möglich.
1954 Nachswuchsförderung

1957 Einweihung des umgebauten und erweitereten Clubhauses
1960 Erste Einstellung eines hauptamtlichen Trainers
1968/69 Ein Endspiel: Die erste Damenmannschaft wird Hessischer Vizemeister

1975 Aufstieg der ersten Damenmannschaft in die höchste deutsche Tennisklasse, die Regionalliga Südwest.

1976 Beschluss zur Einrichtung von vier weiteren Plätzen (damit heute zwölf Plätze)
1978 Erweiterung und Aufstockung des Clubhauses
1980 Inbetriebnahme der Tennishalle
1981 Claudia Luer wird hessische Jugendmeisterin. Die Mädchenmannschaft wird hessischer Meister und südwestdeutscher Vizemeister. Die Seniorinnenmannschaft steigt in die Regionalliga Süwest auf. Susi Koller und Elfriede Zell werden hessischer Vizemeister im Doppel.
1982 Tanja Schupp wird Bezirksmeisterin bei den Damen. Die Jugendmannschaft mit Christoph Wagner, Matthias Lücker, Heiko Engel und Jochen Bredl gewinnt die hessische Meisterschaft.
1984 Fertigstellung der Erweiterung der Terrasse des Clubhauses
1986 Die Damenmannschaft mit Gordana Kirnberger, Fanny Weidenmüller, Tanja Schupp, Andrea Penke, Silke Malpricht, Ursula Schönes und Eva Zickbauer werden Meister in der Oberliga und spielen in der zweiten Regionalliga Südwest mit.
1992 Die Mädchenmannschaft wird hessischer Meister
1993 Die erste Damenmannschaft wird hessischer Meister und stiegen in die Regionalliga auf. Die Damen 30 und die Juniorinnen werden ebenfalls hessicher Meister. Silke Malpricht gewinnt bei den 26. Bezirksmeisterschaften den Titel.
1996 Die erste Herrenmannschaft schafft den Aufstieg in die Verbandsliga. Die erste Damenmannschaft steigt erneut in die Regionalliga auf.
Leiter der Tennisabteilung*
1924-1927 |
Hans Bert |
1928 |
Wettlaufer / Prof.Dr. Becker |
1929 |
W. Dieter |
1930 |
Prof. Dr. Becker |
1931-1943 |
Fritz Schild |
1943-1946 |
nicht bekannt |
1947-1050 |
Fritz Schild |
1951 |
Charles Robert |
1952-1953 |
Dr. E. Rathcke |
1954-1957 |
Dr. Karl Führmann |
1958 |
H. J. Leue |
1959-1962 |
Dr. Wilhelm Brüning |
1963-1967 |
Dr. Kal Führmann |
1968-1971 |
Hermann Hahn |
1972 |
Helmut Helwig |
1973 |
Hermann Hahn |
1974-19xx |
Helmut Helwig |
1984-1990 |
Michael Koch |
1990-1994 |
Roger Schramm |
1994-2000 |
Dr. Reinhard Schüttler |
2000-2005 |
Erich Langanke |
2005-2007 |
Holger Musset |
seit 2007 |
Jürgen Kleinsteuber |
* Die Angaben zu den Amtszeiten der Abteilungsleiter sind in den Quellen z.T. ungenau bzw. weichen voneinander ab.
Quellen:
Darmstädter Turn- und Sportgemeinde 1846 e.V., 50 Jahre Tennisabteilung 1924 – 1974
Hans-W. Mayer, Blick zurück nach vorne. 75 Jahre Tennisabteilung der TSG 1846.
In: Tennisinfo – Jubiläumsausgabe: 75 Jahre Tennis am Woog. 1999 verschiedene Zeitzeugen