Gesundheitssport
Allgemeine Informationen
Derzeit bietet die TSG Rehabilitationssport in den Bereichen Kardiologie, Onkologie und Orthopädie.
Eine Gruppe für Lungensport startet voraussichtlich Anfang 2024.
Der Rehasport findet in Gruppen von maximal 15 Teilnehmenden statt, im Herzsport von bis zu 20.
Voraussetzung für den Rehasport ist eine entsprechende ärztliche Verordnung, die vor der ersten Teilnahme von den Krankenkassen oder vom Rentenversicherungsträger genehmigt sein müssen.
Die individuellen Möglichkeiten der Teilnehmenden (Gesundheit und Trainingsstand) sind aussschlaggebend für die gemeinsamen sportlichen Aktivitäten.
Grundsätzlich gilt: Bewegung muss Spaß machen. Nur so wird sie dauerhaft zur Gewohnheit – auch nach Absolvierung der verordneter Rehasport-Stunden.
Die Stunden werden von speziell qualifizierten Übungsleiter/-innen angeleitet, die alle nach den Richtlinien des Hessischen Behinderten-und Rehabilitations-Sport zertifiziert sind.
Indikation Onkologie
Operation, Bestrahlung, Chemotherapie, Hormontherapie oder auch zielgerichtete Medikamente – das sind Themen, mit denen sich Krebserkrankte auseinandersetzen müssen. Welche Schritte zur Behandlung unternommen werden, hängt ebenso von Art und Stadium des Tumors ab, wie vom Alter und auch den Entscheidungen der Betroffenen. Körper und Psyche werden dabei durch ergänzende Maßnahmen wie zum Beispiel Ernährungsumstellungen oder sportliche Aktivität unterstützt.
Sport kann den physischen und psychischen Allgemeinzustand verbessern, Nebenwirkungen der Therapie reduzieren oder auch Heilungschancen verbessern. Nicht nur für Brustkrebs gilt dies heute als unumstritten. Moderate sportliche Aktivitäten sind das, was den Betroffenen empfohlen wird. Anstrengend darf es aber auch einmal werden. Was möglich ist, ist so individuell wie die Biografien jedes einzelnen Menschen. Grundsätzlich aber gilt: Bewegung muss Spaß machen. Nur so wird sie dauerhaft zur Gewohnheit – auch nach Absolvierung der verordneter Rehasport-Stunden.
Das Angebot richtet sich an alle, die Interesse an zielgerichteten sportlichen Aktivitäten haben. Losgehen kann es, nach ärztlicher Absprache, grundsätzlich schon während der Behandlungsphase. Die Gruppe wird von einer speziell ausgebildeten Trainerin geleitet. Mit einer ärztlichen Verordnung, übernimmt die Krankenkasse die Kosten für den Rehasport.
Körper und Psyche gewinnen durch ein maßvolles Training in der Gruppe. Die Nutzung von Kleingeräten sorgt für Abwechslung, individuelle Belastung und einfach Spaß an der Bewegung.
Wann?
montags
18.15 – 19.15 Uhr
donnerstags
16:30 – 17.30 Uhr
18:00 – 19:00 Uhr
Wo?
Gesundheitsraum II, rechts neben der Geschäftsstelle
Kontakt
TSG
telefonisch: 06151-43877 (donnerstags, 14.00-18.00 Uhr) oder
trfpunrsgffgryyr@gft-1846.qr
Übungsleiterin (Katja Glock)
telefonisch: 06151-9508353 oder
trfhaqurvgffcbeg@gft-1846.qr
Indikation Orthopädie
Der orthopädische Rehabilitationssport richtet sich an Menschen mit muskuloskelettalen Erkrankungen. Im Vordergrund stehen vor allem Schadensbilder degenerativer Genese.
Es sind dies Erkrankungen der Wirbelsäule, der oberen Extremitätengelenke (Schultergelenke, Ellenbogen- und Handgelenke) sowie der unteren Extremitätengelenke (Hüftgelenke, Knie- und Sprunggelenke).
Unter zu Hilfenahme verschiedener Kleingeräte aller Art wird die gelenkumgebende Muskulatur gekräftigt, gedehnt und Gelenke mobilisiert. Hinzu kommt die Schaffung eines Bewusstseins für eine aufrechte Körperhaltung sowie die Korrektur von Fehlhaltungen und die Reduktion von Überlastungen.
Wann?
Montag, 12:30 – 13:30 Uhr
Wo?
Gesundheitsraum II, rechts neben der Geschäftsstelle
Kontakt
Donnerstags, 14.00-18.00 Uhr auch telefonisch: 06151-43877 oder
trfpunrsgffgryyr@gft-1846.qr