Allgemeine Informationen zu den Rehabilitationssportgruppen
Der Rehabilitationssport findet in Gruppen von bis zu 15 Teilnehmer statt. Eine Ausnahme sind Herzsportgruppen, diese finden mit bis zu 20 Teilnehmern statt.
Trainingsorte, Zeiten sowie die Kostenstruktur erfahren Sie unter den entsprechenden Menüpunkten.
Reha Sport richtet sich an Menschen die an einer Herzerkrankung oder Erkrankung mit einer orthopädischen Indikation leiden. Ziel ist den Krankheitsfortschritt zu verlangsamen und die Belastbarkeit zu steigern und damit die Lebensqualität zu verbessern.
Voraussetzung für den Reha Sport ist eine entsprechende ärztliche Verordnung von einem Kardiologen, einem Orthopäden oder einem Hausarzt, die man von den Krankenkassen oder Rentenversicherungsträger genehmigen lassen muss.
Für den Herzsport bekommen die Teilnehmer*innen von den Krankenkassen eine Erstverordnung für 90 Übungseinheiten für die Dauer von 24 Monaten. Die Rentenversicherung genehmigt den Reha Sport für den Zeitraum von 6 Monaten. Für den Bereich der Orthopädie bekommen die Teilnehmer*innen 50 Sporteinheiten für 18 Monate verordnet. Es besteht aber die Möglichkeit eine Folgeverordnung.
In den Reha Sport Gruppen werden Menschen von einem qualifizierten und zertifizierten, nach den Richtlinien des Hessischen Behinderten-und Rehabilitations-Sport, Übungsleiter trainiert. Die Teilnehmer*innen werden abhängig von den individuellen Möglichkeiten, dem Gesundheitszustand und dem persönlichen Trainingszustand angeleitet.
Der Bereich der Herzsport Gruppen ist weit gefächert und bedient einen großen Bereich der Herzerkrankungen wie; koronarer Herzerkrankung, arterieller Hypertonie, Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Herzklappenfehler, Herzschrittmacher oder Herz-Bypass-Operation, usw.. Aber auch Menschen mit Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Adipositas, Nierenerkrankungen. Ein großer Teil der Erkrankungen kommen auch zunehmend aus dem Lungenbereich und Long- Post-Covid Syndrom Bereich. Alle diese Erkrankungen begünstigen sich gegenseitig und können damit auch Folgeerkrankungen hervorrufen. Manche Teilnehmer*innen leiden an mehreren Erkrankungen gleichzeitig.
Im Bereich der orthopädischen Indikationen sprechen wir von Beeinträchtigungen oder Funktionsstörungen in Bereich der Wirbelsäule, der Gelenke, Osteoporose, Artrose und Knie- und Hüft- TEPs . Aber auch Funktionsstörungen der Muskulatur und rheumatische Erkrankungen, usw.
Ablauf der Reha Sport Stunde
Die Reha Sport Stunden beginnen mit einem Warm-Up, der den Körper langsam auf die folgende Belastung vorbereitet, begleitet meist mit Musik. Das stimmt, aber auch motiviert Teilnehmer*innen auf die Stunde ein. Der Hauptteil der Stunde fokussiert sich auf den ganzen Körper und die Übungen werden oft mit Hilfe von verschiedenen Geräten, wie Ball, Theraband, Hula Hopp Reifen, usw. gefüllt. Es werden Gleichgewichtsübungen angeboten um die Sturzgefahr zu minimieren aber auch das Körpergefühl und Eigenwahrnehmung zu intensivieren. Gezielte Atemübungen gehören immer dazu. Das verbessert die Eigenwahrnehmung und Körpergefühl des Einzelnen, reduziert auch das Stressempfinden. Das Lungenvolumen verbessert sich und das Verhältnis zwischen Sauerstoff und Kohlendioxid kann sich dem Gleichgewicht nähern. Spezielle Ballspielarten oder andere Spiele ermöglichen eine Intervall-Belastung einzusetzen. Besonderes wichtig in den Herzsport Gruppen. Hier werden auch Puls Messungen durchgeführt. Zum Schluss der Stunden gibt es noch ein gezieltes Cool-down, welches der Entspannung dient. Atemübungen, Wahrnehmungsübungen oder Dehnübungen runden die Stunde ab.
Die Freude an der körperlicher Aktivität erhöht die Lebensqualität, fördert die soziale Integration und motiviert nachhaltig die Eigeninitiative für die Bewegung. Das kann eine drohende Behinderung, Pflegebedürftigkeit und die Mortalität verringern. Das Üben in der Gruppe ist auch ein Weg aus der Einsamkeit, das Üben mit Gleichgesinnten macht auch viel Spaß und Freude. In den Reha Sport Gruppen werden die Ausdauer- mit Krafttraining kombiniert.
Die Pressatmung, die zu gefährlichen Blutdruckspritzen und der Gefahr von Gefäßrupturen führen kann, wird dabei vermieden. Ausdauersport verbessert das Herz-Kreislauf System, regt den Stoffwechsel an somit auch nimmt Einfluss auf die Körpergewichtreduzierung. Die Muskulatur wird aufgebaut, das Lungenvolumen steigt, aber auch die Motivation und mentale Stärke.
Einige Erkrankungen aus dem Bereich Herzsport:
- Herzinfarkt
- Arterielle Hypertonie
- Arteriosklerose
- Diabetes mellitus
- Long-Covid (Post Covid- Syndrom)
Im Bereich der Orthopädie sprechen wir unter anderem von:
- Arthrose
- Rheumatoide Arthritis
- Bandscheibenvorfall
- Osteoporose